Leon Eberhard
M. Sc. Psychologe


Kognitive Verhaltenstherapie
Wie das Denken Ihr Wohlbefinden beeinflusst
„Gedanken formen die Wahrnehmung und Wahrnehmungen werden Wirklichkeit. Verändern Sie Ihre Gedanken, verändern Sie Ihre Realität.“
William James – Psychologe und Philosoph
Was ist kognitive Verhaltenstherapie?
Bei der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) handelt es sich um eine moderne Form der Psychotherapie, die Ihre Kognitionen (Gedanken, Einstellungen, Überzeugungen, Werte) in den Mittelpunkt stellt.
Wie Sie Situationen wahrnehmen und interpretieren hat einen großen Einfluss darauf, wie Sie sich fühlen. Ihre Gefühle wiederum stellen für Entscheidungen und Ihr Verhalten einen wichtigen Anker dar. Ohne Emotionen wären Sie in vielen Alltagsmomenten spürbar eingeschränkt. Stellen Sie sich vor, Sie müssten sich für eine(n) Partner(in) entscheiden, ohne zu spüren, ob Sie sie/ ihn sympathisch finden und die Chemie stimmt. Könnten Sie eine Wahl treffen? Wahrscheinlich nicht.
Emotionen sind menschlich, sich zu irren ist es leider auch. Auf Ihre Gefühle ist somit unglücklicherweise nicht immer Verlass. Hierbei spielen sogenannte automatisierte Gedankenprozesse eine wichtige Rolle, da diese unkontrolliert und unbewusst auftreten und Sie erheblich beeinflussen können. Wie ein Radio, das leise im Hintergrund mitläuft, bewerten Sie tagein, tagaus Ihre Erfahrungen, ohne sich dessen vollständig bewusst zu sein.
Mit Hilfe der KVT können Sie diese Muster in Zukunft besser erkennen und lernen, Ihr inneres Radio besser feinstimmen zu können. Sie entscheiden, welchen Sender Sie hören möchten.


Mit der KVT zu mentaler Flexibilität
Negative und dysfunktionale Gedankenmuster zu verändern, geschieht auf eine ähnliche Art und Weise, wie Sie andere Dinge lernen (z.B. Fremdsprache oder Musikinstrument). Durch tägliche Erfahrung und Beobachtung haben Sie gelernt, mit den Herausforderungen des Lebens zurechtzukommen.
Haben Sie im Laufe Ihrer Entwicklung sehr einseitige und negative Lernerfahrungen gemacht, hat sich unter Umständen ein rigider Denkstil daraus entwickelt. Dies kann dazu führen, dass Sie auf bestimmte Situationen (z.B. Beziehungskonflikte, Bewerbungsgespräch, etc.) immer wieder mit Missmut, Angst oder Anspannung reagieren, obwohl es dafür nicht immer einen objektiven Grund gibt.
Um diesen Teufelskreislauf zu unterbrechen, müssen Sie zunächst einmal erkennen, welche Einstellungen und Grundannahmen Sie in Ihrer Wahrnehmung beeinflussen.
Wie bei einem Eisberg sind Ihnen nur ungefähr 10% Ihres mentalen Grundgerüsts bewusst. Sie können jedoch Schritt für Schritt Ihr Bewusstsein sensibilisieren und in Zukunft besser entscheiden, welchen Gedanken und Bewertungen Sie Beachtung schenken, und wann Sie einfach einmal Fünfe gerade sein lassen.
Haben Sie das Gefühl, in Konflikt- und Stresssituationen stets ähnlich zu reagieren und können sich nicht erklären, warum? Lösen diese Situationen bei Ihnen immer wieder aufs Neue negative Gedankenspiralen und aversive Gefühle aus (z.B. Angst, Ärger oder Scham)? Dann kann ich Ihnen mit Techniken der KVT sehr gut dabei helfen, sich aus diesen Mustern zu befreien.
Negative Gedankenschleifen, die belastende Gefühle auslösen, lassen sich bei zahlreichen Beschwerden beobachten. In der Regel liegen den meisten psychischen Beschwerden (z.B. Depressionen, Ängste, Zwänge) auch dysfunktionale Annahmen zugrunde. Diese wirken wie ein selektiver Filter für Ihre
Informationsverarbeitung und hindern Sie daran, Ihr wahres Potenzial in Gänze zur Entfaltung bringen zu können.
Vielleicht kennen Sie folgende Situation: Stellen Sie sich vor, Sie müssten bei der Arbeit einen wichtigen Vortrag oder eine Rede halten. Eigentlich sind Sie ein wortgewandter Mensch und können sich sehr gewählt ausdrücken, aber am Abend vorher bekommen Sie eine Panikattacke. Sie verstehen die Welt nicht mehr und es kommen immer mehr Zweifel auf, ob Sie den nächsten Tag überstehen werden: "Ich bin ein Versager und werde morgen kein Wort herausbekommen!" Sie schreiben völlig aufgelöst Ihrem Chef eine Mail und melden sich krank. Zunächst sind Sie
wahnsinnig erleichtert, aber dann verstärken sich die Ängste. Wie sollen Sie das wieder hinbiegen? "War doch klar, dass ich kneife und es nicht hinbekomme!" In meiner Beratung helfe ich Ihnen dabei, diesen Gedankenmustern auf die Schliche zu kommen und die damit verbundenen Blockaden nachhaltig zu lösen.
Wann hilft die KVT?


Wenn Sie mehr wissen möchten...
Die Art und Weise, wie Sie denken und sich, Ihre Umwelt und Mitmenschen wahrnehmen, hat einen starken Einfluss auf vielfältige Aspekte Ihres Wohlbefindens. Ihre emotionalen Reaktionen werden überwiegend von Bewertungen, Überzeugungen und Grundannahmen beeinflusst. Diese zu verändern nimmt in der Regel aber einen langen Zeitraum in Anspruch und kann nicht innerhalb einer kurzfristigen Beratung vollständig umgesetzt werden.
Damit Sie aus Ihrer Beratung für sich den größten Nutzen ziehen können, gebe ich Ihnen von Sitzung zu Sitzung kleine Aufgaben und Denkanstöße mit auf den Weg. Dadurch werden Sie Schritt für Schritt für Ihre eigene Gedanken- und Gefühlswelt sensibilisiert und können in Zukunft selbstbestimmter handeln. Die nachfolgenden Literaturempfehlungen sollen darüber hinaus als kleine Inspiration und Wegweiser dienen.
Im Gefühlsdschungel: Emotionale Krisen bewältigen
(Harlich H. Stavemann)
Wer A sagt muss noch lange nicht B sagen
(Eckhard Roediger)