top of page
Enso.png

Kognitive Verhaltenstherapie

Wie das Denken dein Wohlbefinden beeinflusst

„Gedanken formen die Wahrnehmung und Wahrnehmungen werden Wirklichkeit. Verändere deine Gedanken, verändere deine Realität.“

William James  – Psychologe und Philosoph

Was ist kognitive Verhaltenstherapie?

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist mehr als nur eine moderne Psychotherapieform – sie setzt genau dort an, wo deine Gedanken, Einstellungen, Überzeugungen und Werte zusammenkommen. Stell dir vor, wie du Situationen siehst und verstehst. Diese Wahrnehmung beeinflusst, wie du dich fühlst, und deine Gefühle sind ein Schlüssel zu deinen Entscheidungen und deinem Verhalten. Ohne Emotionen würdest du dich im Alltag verloren fühlen. Wenn du dich zum Beispiel für einen Partner oder eine Partnerin entscheiden möchtest, ohne die Chemie zu spüren, wie könntest du dann überhaupt eine Entscheidung treffen?

Doch Emotionen sind nicht immer einfach. Sie sind menschlich und so ist das Irren auch. Manchmal kannst du dich nicht auf deine Gefühle verlassen. Automatisierte Gedankenprozesse, die unkontrolliert und unbewusst ablaufen, beeinflussen dich stärker, als du denkst. Es ist, als würde leise ein Radio im Hintergrund  laufen, das ständig deine Erfahrungen beeinflusst ohne dass du es bewusst merkst.

Hier kommt die KVT ins Spiel: Sie hilft dir, diese verborgenen Muster zu erkennen und zu verstehen. Du bekommst das richtige Werkzeug in die Hand, um dein inneres Radio feiner einzustellen. Du hast die Kontrolle: Du entscheidest, welche Musik du hören möchtest. Mit der KVT kannst du lernen, deinen Geist zu steuern und dein Leben besser in die Hand zu nehmen.

Inter.PNG
mind-544404_1280.png

Mit der KVT zu mentaler Flexibilität

Negative und dysfunktionale Gedankenmuster zu verändern, geschieht auf eine ähnliche Art und Weise, wie du andere Dinge lernst (z.B. Fremdsprache oder Musikinstrument). Durch tägliche Erfahrung und Beobachtung hast du gelernt, die täglichen Herausforderungen des Lebens zu meistern.

Hast du im Laufe deiner Entwicklung sehr einseitige und negative Lernerfahrungen gemacht, hat sich unter Umständen ein rigider Denkstil daraus entwickelt. Dies kann dazu führen, dass du auf bestimmte Situationen (z.B. Beziehungskonflikte, Bewerbungsgespräch, etc.) immer wieder mit Missmut, Angst oder Anspannung reagierst, obwohl es dafür nicht immer einen objektiven Grund gibt.

Um diesen Teufelskreislauf zu unterbrechen, ist es essenziell zu erkennen, welche Einstellungen und Grundannahmen dich in deiner Wahrnehmung beeinflussen. Wie bei einem Eisberg sind dir nur ungefähr 10% deines mentalen Grundgerüsts bewusst. Du kannst jedoch Schritt für Schritt dein Bewusstsein sensibilisieren und in Zukunft besser entscheiden, welchen Gedanken und Bewertungen du Beachtung schenkst, und wann du einfach einmal Fünfe gerade sein lässt.

Fühlst du dich manchmal, als wärst du in einer Endlosschleife gefangen, wenn es um Konflikte und Stress geht? Reagierst du immer auf die gleiche Weise und weißt einfach nicht warum? Lassen bestimmte Situationen bei dir ständig negative Gedanken und Gefühle wie Angst, Ärger oder Scham aufkommen? Mit modernen Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) können wir gemeinsam die Weichen stellen, um dich aus diesen Mustern zu befreien.

Negative Gedankenschleifen, die belastende Gefühle auslösen, lassen sich bei zahlreichen Beschwerden beobachten. In der Regel liegen den meisten psychischen Beschwerden (z.B. Depressionen, Ängste, Zwänge) auch dysfunktionale Annahmen zugrunde. Diese wirken wie ein selektiver Filter für deine Informationsverarbeitung und hindern dich daran, dein wahres Potenzial in Gänze zur Entfaltung bringen zu können.

Vielleicht kommt dir folgendes Szenario bekannt vor: Du musst bei der Arbeit einen wichtigen Vortrag halten. Eigentlich bist du sehr eloquent, aber plötzlich erfasst dich die Panik. Zweifel überfluten dich: "Ich bin ein Versager!" Du meldest dich krank, fühlst dich erleichtert, und dann kommen die Ängste zurück. Wie sollst du das wieder hinbiegen? "War doch klar, dass ich kneife und es nicht hinbekomme!"

In meiner Sprechstunde unterstütze ich dich dabei, diesen negatigven Gedankenmustern schnell auf die Schliche zu kommen und diese effizient zu entkräften, damit du in Zukunft mehr aus deinem Leben machen kannst.

Wann hilft die KVT?

Alle Hände rein
Bücher und Kaffee

Wenn du mehr wissen möchtest...

Die Art und Weise, wie du denkst, wie du dich selbst, deine Umwelt und die Menschen um dich herum wahrnimmst, ist wie ein Schlüssel zu deinen persönlichen Potenzialen. Deine Grundhaltung zum Leben und deine Emotionen, die dich im Alltag leiten, werden oft von Bewertungen, Überzeugungen und Grundannahmen eingefärbt. Es ist ein bisschen wie das Malen eines Gemäldes – es braucht Zeit, Geduld und sorgfältige Hingabe, um es zu vollenden.

In unseren gemeinsamen Gesprächen werde ich dir von Sitzung zu Sitzung kleine Aufgaben und Denkanstöße mitgeben, die dich dazu inspireren, dich neu zu erfinden. Mit der Zeit wirst du beginnen, die Landschaft deiner Gedanken und Gefühle zu erkennen und sie mit Selbstbestimmtheit zu formen. Das ist ein faszinierender Prozess der Selbstentdeckung und Verwandlung.

Und damit du auf dieser Reise nicht allein bist, möchte ich dir meine persönlichen Literaturempfehlungen an die Hand geben:

Im Gefühlsdschungel (Harlich Stavemann)

Emotionale Krisen bewältigen: Eine Landkarte, die dir hilft, deine emotionale Innenwelt besser zu verstehen.
 

Wer A sagt, muss noch lange nicht B sagen (Eckhard Roediger)
Eine gelungene Einführung in das Thema Schematherapie, die dir näherbringt, warum emotionale Muster enstehen und was du dagegen tun kannst.
 

Die Tür zu einer bewussteren, erfüllteren Zukunft steht dir offen. Bist du bereit, den ersten Schritt zu gehen?

bottom of page